Alle Episoden

#Armut – Wenn das Geld nicht reicht

#Armut – Wenn das Geld nicht reicht

41m 15s

In Zeiten der Corona-Pandemie haben viele Existenzängste. Doch so neu ist dieses Thema nicht. Viele ältere Menschen sind von der Altersarmut betroffen. Grund genug für uns dieses Thema in unsere April-Sendung aufzunehmen. Natürlich sind wieder zwei Interviewpartner mit in der Sendung. Beim Europa ABC sind wir beim Buchstaben S angekommen und ein kulturelles Highlight wird die berühmte Route der europäischen Backsteingotik vorgestellt.

#Digitale Agenda

#Digitale Agenda

43m 27s

Die neue digitale Welt ist nicht für jeden etwas. Darknet, DSGVO, Soziale Medien - das sind nur einige Begriffe aus dieser Welt. Doch was steckt dahinter? Das fragen auch wir uns regelmäßig und haben daher mit Experten Interviews geführt und stellen im Europa ABC die wichtigsten Inhalte vor.

#Senioren – Das graue Gold

#Senioren – Das graue Gold

43m 27s

Unsere Gesellschaft altert oder wir leben länger. Egal wie es gesehen wird, in Deutschland steigt das Durchschnittsalter der Bevölkerung auf ca. 45 Jahre. Doch haben Senioren auch lange die Möglichkeit an der Gesellschaft teilzunehmen und somit ihre Kenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben? Das Thema ist höchst interessant und darum dreht sich in unserer April Ausgabe vom Europa Channel auch alles „um das graue Gold“.

#Partizipation und Teilhabe

#Partizipation und Teilhabe

49m 23s

Jedes Jahr am 3. Dezember findet der Internationale Tag für Menschen mit Behinderungen statt. Ein in unserer Gesellschaft zwar viel diskutiertes, jedoch in der Umsetzung noch unklares Thema ist die Inklusion. Wir sprachen mit Dirk Johannisson, Prokurist bei den DRK Werkstätten Rostock und Marcel Borau, einem Mitarbeiter, über die verschiedenen Aufgaben des Roten Kreuzes und die Aktivitäten in der Hansestadt. Außerdem begrüßten wir Margit Glasow, Inklusionsbeauftragte der Partei DIE LINKE und Deike Ludwig vom Verein Rostocker für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe e. V., die uns näheres über das Bundesteilhabegesetz und die Anstrengungen auf europäischer Ebene berichteten und kommentierten.

#Die Universität Rostock

#Die Universität Rostock

42m 23s

Die Universität Rostock feierte Geburtstag! Ganze 600 Jahre ist sie mittlerweile alt, ein Jubiläum, welches am 12. November 2019 feierlich begangen wurde. Die älteste Universität im Ostseeraum und drittälteste in Deutschland hat schon immer einiges zu bieten gehabt. Was genau? Darüber sprachen wir mit dem Beauftragten des Rektors für die Universitätsgeschichte Rostock Prof. Dr. Kersten Krüger. Außerdem nahmen wir einmal die Gelegenheit wahr, mit Matthias Siems von der Partnerschaft für Demokratie der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu reden, der uns über Projektfördermöglichkeiten zu Themen wie Demokratie, Toleranz und Bekämpfung des Rechtsextremismus aufklärte.

#In Vielfalt geeint!

#In Vielfalt geeint!

44m 1s

„In Vielfalt geeint!“ – so lautet das Motto der Europäischen Union. In unserer Oktobersendung beschäftigten wir uns mit der großen kulturellen Vielfalt in der Europäischen Union – wir warfen einen Blick auf die Symbole der EU, die zu einer gemeinsamen Identität beisteuern sollen. Außerdem sprachen wir mit den Initiatoren des Projekts „ROSI – Rostock singt“, mit dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde in Rostock über die Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Europa und Rostock und mit einem Vertreter von FABRO e. V., dem Förderverein des Migrantenrates in der Hansestadt, welche die diesjährigen Multikulturellen Wochen organisieren.

#Migration, Flucht und Asyl

#Migration, Flucht und Asyl

45m 51s

Migration, Flucht und Asyl sind bewegende Themen, nicht nur für die EU, sondern auch ganz lokal vor Ort in Rostock. Um mehr darüber zu erfahren sind wir mit interessanten Interviewgästen ins Gespräch gekommen. Die Integrationsbeauftragte der Stadt, der Leiter des Jugendmigrationsdienstes und ein Vorstandsmitglied vom Ökohaus e.V. waren bei uns im Studio.

#Raus von zu Haus´ - Ich will ins Ausland!

#Raus von zu Haus´ - Ich will ins Ausland!

44m 13s

„Ich wollte schon immer mal ins Ausland – Doch an wen wende ich mich?“
Das Thema Auslandsaufenthalt beschäftigt viele junge Menschen, allen voran Stu-denten, die den Wunsch haben, neue Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzu-entwickeln. Allerdings fällt es den meisten auch gar nicht so einfach, das richtige Land für sich zu finden und dann herrscht da noch die Unklarheit in Bezug auf Orga-nisation und Finanzierung des Auslandsjahrs. Wir haben uns deshalb dieser Thema-tik angenommen und einige Experten auf diesem Gebiet zu uns in das Studio geholt.

#Ich bin schwul und das ist auch gut so!

#Ich bin schwul und das ist auch gut so!

52m 39s

Am 20. Juli 2019 findet in Rostock der bereits 17. Christopher Street Day statt. Dabei wird vor allem an den Stonewall-Aufstand vor 50 Jahren in der New Yorker Christopher Street gedacht. Für uns ist das Grund genug, sich einmal mit dem Thema Homosexualität in Europa auseinanderzusetzen.

#Die EU fördert …

#Die EU fördert …

47m 43s

In unserer Juni-Ausgabe widmeten wir uns dem Thema der finanziellen Förderung durch die Europäische Union. Viele Projekte und Vorhaben durch Vereine, Verbände, Unternehmen und Bildungseinrichtungen wären ohne die Finanzhilfen durch die EU gar nicht denk- und durchführbar. Wir sprachen dazu mit Anne Wilde vom Welcome Center Region Rostock und mit Julia Sander von migra e. V., die uns ihre Arbeit und die Wichtigkeit der finanziellen Förderung einmal darlegten. Außerdem werteten wir für euch die Europawahlen vom 26. Mai 2019 aus und konnten dazu den neuen EU-Abgeordneten aus MV für Bündnis ‘90/Die Grünen, Niklas Nienaß, für ein Gespräch gewinnen.